Itemformat - E-Mail-Adresse mit Kontrolleingabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Einführung== Beim Itemformat - Einfachauswahl werden den VpN fixe Antwortalternativen vorgegeben, von welchen nur eine angekreuzt werden kann (entwede…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Einführung==
 
==Einführung==
  
Beim [[Itemformat - Einfachauswahl]] werden den VpN fixe Antwortalternativen vorgegeben, von welchen nur eine angekreuzt werden kann (entweder/oder).
+
Beim [[Itemformat - E-Mail-Adresse mit Kontrolleingabe]] muss die E-Mail-Adresse (zwecks Kontrolle der korrekten Eingabe) vom VpN zweimal eingegeben werden. Beide Eingaben werden miteinander verglichen.
  
 
==Vorgehen bzw. Optionen==
 
==Vorgehen bzw. Optionen==
  
1. Itemtyp wählen: Einfachauswahl
+
1. Itemtyp wählen: E-Mail-Adresse mit Kontrolleingabe
  
 
2. Titel und Label vergeben
 
2. Titel und Label vergeben
  
 
3. Instruktionstext erfassen
 
3. Instruktionstext erfassen
 
4. Anwortformate erfassen inkl. Vergabe der Rohwertpunkte
 
 
==Tipps und Tricks==
 
 
Beim [[Itemformat - Einfachauswahl]] können in den entsprechend benannten Datenbankfeldern Instant-Feedbacks bei korrekter bzw. falscher Anwort erfasst werden. Wenn der VpN das entsprechende [[Item]] im [[Frontend]] beantwortet, erhält er, je nachdem, ob die abgegebene Antwort richtig oder falsch war, das entsprechend hinterlegte Instant-Feedback, bevor es weiter zur nächsten Frage geht. Bei den Antwortalternativen muss im [[Backend]] zwecks Einspielung des ädaquaten Instant-Feedbacks im [[Frontend]] angekreuzt werden, welche der Antwortalternativen korrekt ist.
 

Aktuelle Version vom 11. April 2019, 03:24 Uhr

Einführung

Beim Itemformat - E-Mail-Adresse mit Kontrolleingabe muss die E-Mail-Adresse (zwecks Kontrolle der korrekten Eingabe) vom VpN zweimal eingegeben werden. Beide Eingaben werden miteinander verglichen.

Vorgehen bzw. Optionen

1. Itemtyp wählen: E-Mail-Adresse mit Kontrolleingabe

2. Titel und Label vergeben

3. Instruktionstext erfassen