Itemformat - Matrix Item mit Mehrfachauswahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Einführung== Beim Itemformat - Mehrfachauswahl werden den VpN fixe Antwortalternativen vorgegeben, wobei mehrere Antwortalternativen angekreuzt werden…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Einführung==
 
==Einführung==
  
Beim [[Itemformat - Mehrfachauswahl]] werden den VpN fixe Antwortalternativen vorgegeben, wobei mehrere Antwortalternativen angekreuzt werden  können (und).
+
Dieses Itemformat wurde im Rahmen der Unternehmensbefragung entwickelt, wurde aber gemäss ThGa (Stand November 2017) nie ordnungsgemäss abgenommen und hat nie optimal funktioniert. Die initiale Idee war, dass die Spalten beim Matrixitem zusätzlich unterteilt werden könnten --> Bsp.: Die Probanden können ein Personalauswahlverfahren (AC = Zeile) hinsichtlich der Akzeptanz (sehr akzeptiert, akzeptiert, nicht akzeptiert), Validität (sehr valide, valide, wenig valide) und der Praktikabilität (sehr praktikabel, praktikabel, nicht praktikabel) einschätzen. Akzeptanz, Validität, Praktikabilität wären dabei unterschiedlich zu benennende Spalten mit jeweils unterschiedlichen Antwortskalen.
 
 
==Vorgehen bzw. Optionen==
 
 
 
1. Itemtyp wählen: Mehrfachauswahl
 
 
 
2. Titel und Label vergeben
 
 
 
3. Instruktionstext erfassen
 
 
 
4. Anwortmöglichkeiten erfassen inkl. Vergabe der Rohwertpunkte
 

Aktuelle Version vom 11. April 2019, 03:43 Uhr

Einführung

Dieses Itemformat wurde im Rahmen der Unternehmensbefragung entwickelt, wurde aber gemäss ThGa (Stand November 2017) nie ordnungsgemäss abgenommen und hat nie optimal funktioniert. Die initiale Idee war, dass die Spalten beim Matrixitem zusätzlich unterteilt werden könnten --> Bsp.: Die Probanden können ein Personalauswahlverfahren (AC = Zeile) hinsichtlich der Akzeptanz (sehr akzeptiert, akzeptiert, nicht akzeptiert), Validität (sehr valide, valide, wenig valide) und der Praktikabilität (sehr praktikabel, praktikabel, nicht praktikabel) einschätzen. Akzeptanz, Validität, Praktikabilität wären dabei unterschiedlich zu benennende Spalten mit jeweils unterschiedlichen Antwortskalen.