Platzhalter - prn: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
K (Berset.martial verschob die Seite Prn nach Platzhalter - Prn) |
|
(kein Unterschied)
|
Version vom 27. April 2018, 10:03 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Einführung:
prn: Prozentrang → Definition von Prozentrang: Wie viele Personen erzielen den gleichen oder kleineren Wert → daraus folgt: Prozentrang und Spalte der "kumulierte Prozente" aus SPSS sind identisch (wichtig zu verstehen für die Definition der Normwerte!) → die Zuordnung erfolgt pro "Skala"
Printscreen:
Wird noch eingefügt
Optionen:
- Weitere, relevante Optionen bei "prn" sind:
- eq (equal): Gleich wie
- gt (greater than): Grösser als → wie viele Personen erzielen einen höheren Prozentrang → Wichtig: Darf bei der Auswertung bis max. auf 100 gehen (gt/lt)
- gte (greater than equal): Grösser als oder gleich → wie viele Personen erzielen einen höheren oder gleichen Prozentrang → Wichtig: Kann bei der Auswertung über 100 gehen (gte/lte)
- lt (less than): Kleiner als → wie viele Personen erzielen einen tieferen Prozentrang
- lte (less than equal): Kleiner als oder gleich → wie viele Personen erzielen einen tieferen oder gleichen Prozentrang
- 2.i.d.R. "sum" auswählen (wird auch per Default so von MOSAF übernommen) → Anmerkung: Die übrigen Optionen funktionieren aktuell nur bedingt
Tipps und Tricks:
- Bei der Option "Auswertungsformat → normorientiert (Prozentränge)" kommen diese Operatoren bei der Verbalisierung des Feedbacks zum Tragen.
- Bei der Verbalisierung des Feedbacks ist die Kombination der Optionen "lte" und "gt" am Geeignetsten.
- Mögliche Formulierung für Rückmeldung mit Prozentrang (Text-Dummy): "Sie haben einen Prozentrang von {Platzhalter [Verlinkung] für entsprechende Skala lte → s. auch Verlinkung zugeordneter Item-Skalen auf Feedbackseite, das heisst, dass {Platzhalter für entsprechende Skala gt}% der Vergleichsstichprobe eine höhere Extraversion aufweisen als Sie → Erklärung dazu, wie dies interpretiert werden kann: Extravertierte Menschen sind geselliger, doch Geselligkeit ist nicht der einzige Aspekt dieser Dimension. Personen mit hohen Werten auf dieser Skala neigen dazu, aktiv, gesprächig, personenorientiert, herzlich, optimistisch und heiter zu sein. Sie mögen Anregung und Aufregung. Personen mit niedrigen Werten auf dieser Skala beschreiben sich als eher zurückhaltend, aber auch als eher unabhängig und ausgeglichen.