CSV-Import bei Matrix-Item: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Sie müssen dabei dem Format: Text, Label, invertiert (0/1) entsprechen. | Sie müssen dabei dem Format: Text, Label, invertiert (0/1) entsprechen. | ||
− | Also z. B. | + | Also z. B.<br /> |
− | das ist Frage 1,Item1,0 | + | das ist Frage 1,Item1,0<br /> |
− | das ist Frage 2,Item2,0 | + | das ist Frage 2,Item2,0<br /> |
− | das ist Frage 3,Item3,0 | + | das ist Frage 3,Item3,0<br /> |
− | |||
− | Damit keine Probleme beim Import ins SPPS oder bei der Feedbackausgabe innerhalb von ORQAS auftreten sind folgende Definitionsregeln fürs Labeln zu beachten: Keine Umlaute, keine Leerzeichen (dafür z.B. _ verwenden), keine doppelten Labels vergeben, invers codierte Items zusätzlich mit einem "r" kennzeichnen, z.B. ipip_ag_01r | + | '''WICHTIG''': Allenfalls können Probleme beim Import in der Workspace-Ansicht entstehen (geteilter Bildschirm). Falls dies der Fall ist: bitte Itemansicht in einem neuen Tab öffnen und da der Import vornehmen. |
+ | |||
+ | '''Tip:''' Damit keine Probleme beim Import ins SPPS oder bei der Feedbackausgabe innerhalb von ORQAS auftreten sind folgende Definitionsregeln fürs Labeln zu beachten: Keine Umlaute, keine Leerzeichen (dafür z.B. _ verwenden), keine doppelten Labels vergeben, invers codierte Items zusätzlich mit einem "r" kennzeichnen, z.B. ipip_ag_01r |
Version vom 13. November 2018, 06:13 Uhr
Subitems von Matrix Items können auch als Liste mittels CSV-Import erfasst werden.
Sie müssen dabei dem Format: Text, Label, invertiert (0/1) entsprechen.
Also z. B.
das ist Frage 1,Item1,0
das ist Frage 2,Item2,0
das ist Frage 3,Item3,0
WICHTIG: Allenfalls können Probleme beim Import in der Workspace-Ansicht entstehen (geteilter Bildschirm). Falls dies der Fall ist: bitte Itemansicht in einem neuen Tab öffnen und da der Import vornehmen.
Tip: Damit keine Probleme beim Import ins SPPS oder bei der Feedbackausgabe innerhalb von ORQAS auftreten sind folgende Definitionsregeln fürs Labeln zu beachten: Keine Umlaute, keine Leerzeichen (dafür z.B. _ verwenden), keine doppelten Labels vergeben, invers codierte Items zusätzlich mit einem "r" kennzeichnen, z.B. ipip_ag_01r