Itemformat - Matrix Item mit Einfachauswahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Einführung:==
+
==Einführung==
  
 
Eine Fragen-Matrix oder Item-Batterie bezeichnet in schriftlichen Umfragen mehrere Fragen mit einem identischen Satz von Antwortmöglichkeiten.  
 
Eine Fragen-Matrix oder Item-Batterie bezeichnet in schriftlichen Umfragen mehrere Fragen mit einem identischen Satz von Antwortmöglichkeiten.  
Zeile 9: Zeile 9:
 
Diese Effektivität der Fragen-Matrix bei Umfragen ist allerdings umstritten.  
 
Diese Effektivität der Fragen-Matrix bei Umfragen ist allerdings umstritten.  
  
 
+
==Vorgehen bzw. Optionen==
==Vorgehen bzw. Optionen:==
 
  
 
1. Itemtyp wählen: Matrix (einfachauswahl)
 
1. Itemtyp wählen: Matrix (einfachauswahl)
Zeile 18: Zeile 17:
 
3. Weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen (hier werden die Antwortmöglichkeiten in Form einer Skala erfasst)
 
3. Weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen (hier werden die Antwortmöglichkeiten in Form einer Skala erfasst)
  
 
+
==Tipps und Tricks==
==Tipps und Tricks:==
 
  
 
1. Die Matrix kann als gesamtes invertiert werden, oder einzelne Items können invertiert werden
 
1. Die Matrix kann als gesamtes invertiert werden, oder einzelne Items können invertiert werden
  
 
2. Skalenbeschriftungen können als Vorlage gespeichert werden und dann bei einer anderen Matrix wieder importiert werden. Das spart Zeit wenn immer wieder die selbe Skalierung eingesetzt wird.
 
2. Skalenbeschriftungen können als Vorlage gespeichert werden und dann bei einer anderen Matrix wieder importiert werden. Das spart Zeit wenn immer wieder die selbe Skalierung eingesetzt wird.

Aktuelle Version vom 14. November 2018, 06:35 Uhr

Einführung

Eine Fragen-Matrix oder Item-Batterie bezeichnet in schriftlichen Umfragen mehrere Fragen mit einem identischen Satz von Antwortmöglichkeiten.

Die Antworten in einer solchen Matrix können sowohl eine skalare Wertung (wie zum Beispiel Schulnoten) wie auch zuzuordnende absolute Eigenschaften umfassen. Die Teilfragen (Matrixfragen) werden untereinander aufgeführt und bilden mit den Antwortmöglichkeiten, die in der Regel oben von links nach rechts aufgeführt werden, eine Matrix. In dieser werden dann zu jeder Frage (Zeile) eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten angekreuzt.

Die Fragen-Matrix gilt generell als eine effiziente Form der Fragestellung, da sie auf einem Papier oder einem Bildschirm wenig Platz einnimmt. Obendrein muss ein Befragter die grundsätzliche Fragestellung nur einmal lesen und spart somit Zeit.

Diese Effektivität der Fragen-Matrix bei Umfragen ist allerdings umstritten.

Vorgehen bzw. Optionen

1. Itemtyp wählen: Matrix (einfachauswahl)

2. Subitems hinzufügen (hier werden die Items erfasst)

3. Weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen (hier werden die Antwortmöglichkeiten in Form einer Skala erfasst)

Tipps und Tricks

1. Die Matrix kann als gesamtes invertiert werden, oder einzelne Items können invertiert werden

2. Skalenbeschriftungen können als Vorlage gespeichert werden und dann bei einer anderen Matrix wieder importiert werden. Das spart Zeit wenn immer wieder die selbe Skalierung eingesetzt wird.