Feedback Ausprägungsbereiche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Einführung:==
+
ORQAS kann unterschiedliche Feedbacks in Abhängigkeit des Ausprägungsgrads eines [[Item]]s oder von [[Skalen]], [[Skalengruppen]] oder [[Dimensionen]] darstellen.
 +
Drei Ausprägungsbereiche werden unterschieden:
 +
*niedrig/unterdurchschnittlich
 +
*mittel/durchschnittlich
 +
*hoch/überduchschnittlich
  
ORQAS stellt per Default den sogenannten [[Feedback-Block]] zur Verfügung: Hier werden u.a. die [[Feedbackformate]], die [[Feedback Auswertungsformate]], die Feedback Ausprägungsbereiche definiert und die Feedbacks erfasst ([[Feedbackerfassung]]). Verwandt mit diesem Thema ist die Zuordnung der Items zu den entsprechenden Item-Skalen ([[Zuordnung der Items zu den Item-Skalen]]). Es bietet sich an, die [[Zuordnung der Items zu den Item-Skalen]] vor den Feedbacks ([[Feedbackerfassung]]) vorzunehmen, da diese, zusammen mit Anleitungen zum Verständnis des Feedbacks, auf die (übergeordnete) Feedbackseite verlinkt werden müssen ([[Verlinkung zugeordneter Item-Skalen auf Feedbackseite]]).
+
Wo die Grenzen zwischen diesen Ausprägungsbereichen genau verlaufen, kann im [[Reiter - Skalen]] definiert werden.
  
 +
Dabei werden zwei verschiedenene [[Feedback Auswertungsformate|Auswertungsformate]] unterschieden:
 +
*'''Normorientiert''': Bei normorientiertem Feedback werden [[Normen]] hinterlegt. Die Ausprägungsbereiche orientieren sich dann an den [[Normen]] und stellen eigentliche Prozentränge dar. Rechnerisch (mittels SPSS) werden die Summenwerte der [[Skalen]] gebildet und die Häufigkeiten davon berechnet.
 +
*'''Kriteriumsorientiert''': Bei kriteriumsorientiertem Feedback wird KEINE Norm hinterlegt. Die Ausprägungsbereiche werden vielmehr durch die Hinterlegung der höchsten und tiefsten Summenwerte (+/- SD) der Skala definiert. Der Maximalwert  bei "kriteriumsorientiert" wird von ORQAS automatisch berechnet.
  
==Printscreen:==
+
*'''Tipp I''': Der default ist, dass hohe Werte eine positive Evaluierung erhalten (positives Symbol). Sollte der umgekehrte Fall zutreffen, dann kann das Feld "'''invertiert'''" angekreuzt werden.
 
+
* '''Tipp II:''' Die '''Daumensymbole''' entsprechen dem default. Diese können im [[Reiter - Layout]] angepasst werden!
Wird noch eingefügt
+
* '''Hinweis:''' Es ist nur die Eingabe '''ganzer Zahlen''' möglich!
 
 
 
 
==Optionen:==
 
 
 
#"'''niedrig Prozentrang unter'''" bzw. "'''hoch Prozentrang über'''" → hier wird der Range angegeben, in der sich die Normalverteilung bewegt
 
 
 
 
 
#"'''invertiert'''": Es gilt nicht bei jeder Skala bzw. Rückmeldung "je höher, desto besser" (z.B. Neurotizismus) → wenn dies bei einer Dimension bzw. Skala der Fall ist, ist diese Option anzukreuzen: Tiefe Werte sind dann gut, hohe Werte suboptimal → speichern → [[Feedbackformate]] festlegen
 
 
 
 
 
==Tipps und Tricks:==
 
 
 
* '''Achtung:''' Es ist nur die Eingabe ganzer Zahlen möglich!
 

Aktuelle Version vom 11. April 2019, 04:08 Uhr

ORQAS kann unterschiedliche Feedbacks in Abhängigkeit des Ausprägungsgrads eines Items oder von Skalen, Skalengruppen oder Dimensionen darstellen. Drei Ausprägungsbereiche werden unterschieden:

  • niedrig/unterdurchschnittlich
  • mittel/durchschnittlich
  • hoch/überduchschnittlich

Wo die Grenzen zwischen diesen Ausprägungsbereichen genau verlaufen, kann im Reiter - Skalen definiert werden.

Dabei werden zwei verschiedenene Auswertungsformate unterschieden:

  • Normorientiert: Bei normorientiertem Feedback werden Normen hinterlegt. Die Ausprägungsbereiche orientieren sich dann an den Normen und stellen eigentliche Prozentränge dar. Rechnerisch (mittels SPSS) werden die Summenwerte der Skalen gebildet und die Häufigkeiten davon berechnet.
  • Kriteriumsorientiert: Bei kriteriumsorientiertem Feedback wird KEINE Norm hinterlegt. Die Ausprägungsbereiche werden vielmehr durch die Hinterlegung der höchsten und tiefsten Summenwerte (+/- SD) der Skala definiert. Der Maximalwert bei "kriteriumsorientiert" wird von ORQAS automatisch berechnet.
  • Tipp I: Der default ist, dass hohe Werte eine positive Evaluierung erhalten (positives Symbol). Sollte der umgekehrte Fall zutreffen, dann kann das Feld "invertiert" angekreuzt werden.
  • Tipp II: Die Daumensymbole entsprechen dem default. Diese können im Reiter - Layout angepasst werden!
  • Hinweis: Es ist nur die Eingabe ganzer Zahlen möglich!