Itemformat - Matrix Item mit Einfachauswahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Einführung:==
+
==Einführung==
  
Unter Matrix Item wird eine Batterie an Fragen mit identischem Antwortformat verstanden.
+
Eine Fragen-Matrix oder Item-Batterie bezeichnet in schriftlichen Umfragen mehrere Fragen mit einem identischen Satz von Antwortmöglichkeiten.  
  
Mehr zum Thema Matrix Item: [https://de.wikipedia.org/wiki/Fragen-Matrix]
+
Die Antworten in einer solchen Matrix können sowohl eine skalare Wertung (wie zum Beispiel Schulnoten) wie auch zuzuordnende absolute Eigenschaften umfassen. Die Teilfragen (Matrixfragen) werden untereinander aufgeführt und bilden mit den Antwortmöglichkeiten, die in der Regel oben von links nach rechts aufgeführt werden, eine Matrix. In dieser werden dann zu jeder Frage (Zeile) eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten angekreuzt.  
  
 +
Die Fragen-Matrix gilt generell als eine effiziente Form der Fragestellung, da sie auf einem Papier oder einem Bildschirm wenig Platz einnimmt. Obendrein muss ein Befragter die grundsätzliche Fragestellung nur einmal lesen und spart somit Zeit.
  
==Printscreen:==
+
Diese Effektivität der Fragen-Matrix bei Umfragen ist allerdings umstritten.
  
Wird noch eingefügt
+
==Vorgehen bzw. Optionen==
  
 +
1. Itemtyp wählen: Matrix (einfachauswahl)
  
==Vorgehen bzw. Optionen:==
+
2. Subitems hinzufügen (hier werden die Items erfasst)
  
 +
3. Weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen (hier werden die Antwortmöglichkeiten in Form einer Skala erfasst)
  
# Unter "[[Itemformate]]" Option “Matrix Item mit Spaltenbeschriftung und Einfachauswahl" auswählen
+
==Tipps und Tricks==
# "Item deaktivieren" →  wird diese Box angeklickt, sind die Items dieses Item-Blocks ([[Item-Block]]) im [[Frontend]] für den User nicht mehr ersichtlich (s. auch Tipps und Tricks hier unten)
 
# "Titel", z.B. der Name des Inventars → wird übernommen, kann aber hier abgeändert werden
 
# "Titel anzeigen" muss hier nicht zwangsläufig ausgefüllt werden, sofern dieser dem VpN im [[Frontend]] nicht angezeigt werden soll
 
# "Variablenname (intern / SPSS)" → entsprechend benennen → dabei handelt es sich um ein Sammelitem, das per Default generiert und beim Datenexport mitexportiert wird (s. auch Tipps und Tricks hier unten)
 
# "Beschreibung" → kann i.d.R. frei gelassen werden
 
# "Pflichtfeld" → Angabe, ob Items dieses Blockes beantwortet werden müssen oder nicht → speichern → [[Datei:Neues Subitem hinzufügen.JPG]] anklicken ([[Erfassung Subitems bei Matrix Items]])
 
  
 +
1. Die Matrix kann als gesamtes invertiert werden, oder einzelne Items können invertiert werden
  
==Tipps und Tricks:==
+
2. Skalenbeschriftungen können als Vorlage gespeichert werden und dann bei einer anderen Matrix wieder importiert werden. Das spart Zeit wenn immer wieder die selbe Skalierung eingesetzt wird.
 
 
* Wird die Option “Item deaktivieren” angeklickt, ist das Item von den VpN nicht mehr auszufüllen, wird aber dennoch exportiert; würde das Item gelöscht, würde es komplett aus der der Datenbank entfernt werden, die Antworten wären also für den Export nicht mehr vorhanden
 
 
 
* Die Option "Invertiert: Invertierte Rohwertpunkte nutzen" ist bei Matrix-Items auf dieser Ebene irrelevant, da sie auf der Ebene [[Erfassung Subitems bei Matrix Items]] erfasst wird. Sofern die invertierten Skalenwerte genutzt werden sollen, ist sie demnach nur für andere [[Itemformate]] relevant
 
 
 
* '''Wichtig:''' MOSAF generiert bei den Matrix Items nach dem Speichern unter "Variablenname (intern/SPSS)" ein Sammelitem, das beim Datenexport mitexportiert wird → dieses ist leicht zu identifizieren, weil es keine Daten enthält, es muss aber für die spätere Auswertung unbedingt herausgelöscht werden
 

Aktuelle Version vom 14. November 2018, 06:35 Uhr

Einführung

Eine Fragen-Matrix oder Item-Batterie bezeichnet in schriftlichen Umfragen mehrere Fragen mit einem identischen Satz von Antwortmöglichkeiten.

Die Antworten in einer solchen Matrix können sowohl eine skalare Wertung (wie zum Beispiel Schulnoten) wie auch zuzuordnende absolute Eigenschaften umfassen. Die Teilfragen (Matrixfragen) werden untereinander aufgeführt und bilden mit den Antwortmöglichkeiten, die in der Regel oben von links nach rechts aufgeführt werden, eine Matrix. In dieser werden dann zu jeder Frage (Zeile) eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten angekreuzt.

Die Fragen-Matrix gilt generell als eine effiziente Form der Fragestellung, da sie auf einem Papier oder einem Bildschirm wenig Platz einnimmt. Obendrein muss ein Befragter die grundsätzliche Fragestellung nur einmal lesen und spart somit Zeit.

Diese Effektivität der Fragen-Matrix bei Umfragen ist allerdings umstritten.

Vorgehen bzw. Optionen

1. Itemtyp wählen: Matrix (einfachauswahl)

2. Subitems hinzufügen (hier werden die Items erfasst)

3. Weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen (hier werden die Antwortmöglichkeiten in Form einer Skala erfasst)

Tipps und Tricks

1. Die Matrix kann als gesamtes invertiert werden, oder einzelne Items können invertiert werden

2. Skalenbeschriftungen können als Vorlage gespeichert werden und dann bei einer anderen Matrix wieder importiert werden. Das spart Zeit wenn immer wieder die selbe Skalierung eingesetzt wird.