Feedback Auswertungsformate: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
ORQAS unterscheidet zwei verschiedenene Auswertungsformate: | ORQAS unterscheidet zwei verschiedenene Auswertungsformate: | ||
− | *'''Normorientiert:''' Bei normorientiertem Feedback werden [[Normen]] aufgrund einer vorhandenen Stichprobe/Rohdaten hinterlegt. Dabei werden rechnerisch (mittels SPSS) die Summenwerte | + | *'''Normorientiert:''' Bei normorientiertem Feedback werden [[Normen]] aufgrund einer vorhandenen Stichprobe/Rohdaten hinterlegt. Dabei werden rechnerisch (mittels SPSS) die Summenwerte der [[Skalen]] gebildet und die Häufigkeiten davon berechnet. |
*'''Kriteriumsorientiert:''' Bei kriteriumsorientiertem Feedback wird KEINE Norm hinterlegt, sondern vielmehr der Ausprägungsbereich in Form vom höchsten und tiefsten Summenwert (+/- SD) der Skala. Der Maximalwert wird von ORQAS automatisch berechnet. | *'''Kriteriumsorientiert:''' Bei kriteriumsorientiertem Feedback wird KEINE Norm hinterlegt, sondern vielmehr der Ausprägungsbereich in Form vom höchsten und tiefsten Summenwert (+/- SD) der Skala. Der Maximalwert wird von ORQAS automatisch berechnet. | ||
Version vom 2. April 2019, 07:29 Uhr
ORQAS unterscheidet zwei verschiedenene Auswertungsformate:
- Normorientiert: Bei normorientiertem Feedback werden Normen aufgrund einer vorhandenen Stichprobe/Rohdaten hinterlegt. Dabei werden rechnerisch (mittels SPSS) die Summenwerte der Skalen gebildet und die Häufigkeiten davon berechnet.
- Kriteriumsorientiert: Bei kriteriumsorientiertem Feedback wird KEINE Norm hinterlegt, sondern vielmehr der Ausprägungsbereich in Form vom höchsten und tiefsten Summenwert (+/- SD) der Skala. Der Maximalwert wird von ORQAS automatisch berechnet.
Basierend auf dem Auswertungsformat erfolgt dann auch die Defintion der Ausprägungsbereiche.
Beides kann im Reiter - Skalen definiert werden.