Feedback Auswertungsformate: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Einführung:== ORQAS stellt per Default den sogenannten Feedback-Block [Verlinkung] zur Verfügung: Hier werden u.a. die Feedbackformate [Verlinkung], die F…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 22. März 2017, 12:12 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Einführung:
ORQAS stellt per Default den sogenannten Feedback-Block [Verlinkung] zur Verfügung: Hier werden u.a. die Feedbackformate [Verlinkung], die Feedback Auswertungsformate, die Feedback Ausprägungsbereiche [Verlinkung] definiert und die Feedbacks erfasst (Feedbackerfassung) [Verlinkung]. Verwandt mit diesem Thema ist die Zuordnung der Items zu den entsprechenden Item-Skalen (Zuordnung der Items zu den Item-Skalen) [Verlinkung]. Es bietet sich an, die Zuordnung der Items zu den Item-Skalen [Verlinkung] vor den Feedbacks (Feedbackerfassung) [Verlinkung] vorzunehmen, da diese, zusammen mit Anleitungen zum Verständnis des Feedbacks, auf die (übergeordnete) Feedbackseite verlinkt werden müssen (Verlinkung zugeordneter Item-Skalen auf Feedbackseite) [Verlinkung].
Printscreen:
Wird noch eingefügt
Vorgehen bzw. Optionen:
- "normorientiert (Prozentränge)": Hier werden Normen aufgrund einer vorhandenen Stichprobe/Rohdaten hinterlegt (z.B. IPIP → anhand von Häufigkeiten, Dark-Triad → anhand von hochgerechneten Mittelwerten und +/- 1 SD)
- "kriteriumsorientiert (Summenwerte, Maximum: xx)": Hier legt der Tester das Kriterium fest (z.B. im Sinne eines Summenwertes als Cut-Off: Entweder wird dieser erreicht oder nicht) → Anmerkung: MOSAF gibt den jeweils max. mögliche Summenwert unter der Option "Auswertungsformat → kriteriumsorientiert" automatisch an → speichern → Feedback Ausprägungsbereiche [Verlinkung] festlegen