Feedbackblock
Inhaltsverzeichnis
Blocktypen
Blöcke dienen dazu, die Inhalte eines Moduls zu organisieren. In ORQAS gibt es drei Blocktypen, die jeweils spezielle Funktionen erfüllen.
Blocktyp | Inhalte |
---|---|
Startblock | Instruktionen, die Testpersonen alle erforderlichen Informationen zur Bearbeitung des Moduls vermitteln |
Itemblock | Items, die von den Testpersonen bearbeitet werden |
Feedbackblock | Feedbacktexte, die den Testpersonen nach Bearbeitung des Moduls angezeigt werden |
ORQAS stellt per Default den sogenannten Feedback-Block zur Verfügung: Hier werden u.a. die Feedbacks erfasst.
Optionen:
"Feedback-Block deaktivieren" → wird diese Box angeklickt, ist der gesamte Feedback-Block im Frontend für den User nicht mehr ersichtlich
"Titel" eingeben, z.B. Rückmeldung → speichern
aus anderem EIntrag
Einführung:
Modulverwaltung (innerhalb der Feedback-Blockerstellung bzw. Feedback-Containererstellung) → als nächstes den Feedback-Container durch das Anklicken von erstellen: "Titel" eingeben, ggf. "Titel anzeigen" anklicken → Textfeld "Beschreibung": Information/Instruktion betr. Ergebnisdarstellung erfassen → Verlinkung der entsprechenden Skalen auf diese Seite
Printscreen:
Wird noch eingefügt
Vorgehen:
Vorgehen 1:
Wenn beim Antwortformat die Variante "Standard" gewählt wurde, erfolgt die Rückmeldung aufgrund von Platzhaltern, z.B. als Prozentränge (z.B. EC-Check-G-Arbeitszeit und Druck bei der Arbeit): {answer item 538} / {prn scale zeit_ges}% → die erste {} meint dabei den Block mit den entsprechenden Items, die zweite {} die entsprechende Skala
Vorgehen 2:
Wenn beim Antwortformat die Variante "Sonderformat - Info-Panel mit eigener Unterseite" gewählt wurde, sieht die Verlinkung folgendermassen aus (z.B. EC-Check): {panelLarge block 10 lte sum} → die "10" ergibt sich aus der Nr. des erstellen Feedback-Blockes
Vorgehen 3:
Wenn beim Antwortformat die Variante "Sonderformat - Info-Panel mit Textfeld" gewählt wurde, sieht die Verlinkung folgendermassen aus (z.B. Dark Triad): {panelSmall scale 1 lte}, {panelSmall scale 2 lte}, {panelSmall scale 3 lte} → die Zahlen von "1 bis 3" ergeben sich aus den Nrn. der jeweiligen Skala im erstellten Feedbackblock
Tipps und Tricks:
Gesamthaft gesagt, kann die Verlinkung von Skalen/Items per Funktion (z.B. {panelSmall scale 67 lte}) oder per Angabe des Skalennamens (z.B. {prn scale zeit_ges}%) eingegeben werden.
Einstellungen
Für jeden Block können Einstellungen vorgenommen werden, indem auf das Stift-Symbol neben der Bezeichnung geklickt wird.
Einstellung | Funktion |
---|---|
Element deaktivieren | Ist diese Option angewählt wird der Block mit allen Inhalten im Frontend nicht angezeigt. |
Titel | Die hier eingegebene Bezeichnung wird im Backend angezeigt. |
Bei Itemblöcken können zudem zusätzliche, automatische Seitenumbrüche im Frontend eingestellt werden.
Einstellung | Funktion |
---|---|
Items pro Seite Desktop | Gibt an, nach wie vielen Items ein Seitenumbruch erfolgt, wenn die Testperson das Modul auf einem Desktop-PC bearbeitet. |
Items pro Seite Mobile | Gibt an, nach wie vielen Items ein Seitenumbruch erfolgt, wenn die Testperson das Modul auf einem mobilen Endgerät bearbeitet. |
Hinweis: Verwandt mit diesem Thema ist die Zuordnung der Items zu den entsprechenden Skalen. Es bietet sich an, die Zuordnung der Items zu den Skalen vor der Feedbackerfassung vorzunehmen.