Wartungsseite
Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
Version vom 10. März 2017, 09:42 Uhr von Samuel.zaech (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ =='''Einführung:'''== Wenn das Modul im Feld ist, aber grössere Arbeiten anstehen ist das Implementieren einer Wartungsseite sinnvoll. =='''Printscreen…“)
Inhaltsverzeichnis
Einführung:
Wenn das Modul im Feld ist, aber grössere Arbeiten anstehen ist das Implementieren einer Wartungsseite sinnvoll.
Printscreen:
Wird noch eingefügt
Vorgehen:
- die Beantragung erfolgt via Ticket System über Stuttgart Media GmbH → sobald die Wartungsseite in der Domainverwaltung erstellt ist
- bearbeiten" anklicken, die "Überschrift", z.B. Wartungsseite wie beim EC-Check, eingeben und den "Content" im entsprechenden Textfeld erfassen
- aktiviert und deaktiviert wird die Wartungsseite durch das Anklicken der Tick-Box "aktiviert".
Tipps und Tricks:
- Tipp I: Da die Wartungsseite, wenn aktiviert, anstelle der eigentlichen Startseite erscheint, bietet es sich an, den Text der Startseite zu übernehmen und lediglich bezüglich Wartung zu ergänzen.
- Tipp II: Wenn z.B. wie beim EC-Check zwei Test parallel laufen, aber nur an einem Test Wartungsarbeiten durchgeführt werden, kann die "normale" Startseite beim entsprechenden Modul mit einem diesbezüglichen Hinweis ergänzt werden → Achtung: Nicht vergessen, diesen Hinweis wieder herauszunehmen, wenn die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind!
- in beiden Fällen nicht vergessen, das entsprechende Modul während der Dauer der Wartungsarbeiten zu deaktivieren bzw. die Deaktivierung nach Beendigung der Wartungsarbeiten wieder zu entfernen (s. auch "Modul deaktivieren").