Itemformate
Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
Version vom 19. März 2019, 06:18 Uhr von Corina.armoneit (Diskussion | Beiträge)
ORQAS stellt für die Generierung des Fragebogens verschiedene Itemformate zur Verfügung.
Itemformate
- Textfeld: Für freie Textantworten → Beschränkungen: "Keine"/Default), "nur Zahlen" (Zahlen inkl. Dezimalzeichen), "nur E-Mail" (E-Mail-Format), "PIN-Recovery-E-Mail" (E-Mail-Format);
- Einfachauswahl: Nur eine Aussage kann ausgewählt werden (= entweder/oder);
- Matrix (Einfachauswahl): Items werden in einer Matrix dargestellt: Mehrere Fragen (= Zeilen) mit ein und derselben Skalierung (= Spalten) (s. auch Tipp und Tricks unten);
- Dropdown mit Einfachauswahl: Übliche Dropdown-Auswahl;
- Mehrfachauswahl: Mehrere Optionen können ausgewählt werden (= und);
- E-Mail-Adresse mit Kontrolleingabe: Bei diesem Itemformat muss die E-Mail-Adresse (zwecks Kontrolle der korrekten Eingabe) zweimal eingegeben werden. Beide Eingaben werden miteinander verglichen.
- Erwartungswert: Das Erwartungs-Wert-Item wurde im Rahmen des Projektes Infosetting programmiert: Konkret geht es darum, dass die Probanden bspw. zunächst eine Anzahl x an Interessen frei eingeben können. In einem ersten Schritt werden sie gebeten, genau diese Interessen, die ihnen das System wieder vorlegt, bspw. nach deren Wichtigkeit zu bewerten. In einem zweiten Schritt werden die Probanden gebeten, genau diese Interessen, die ihnen das System wieder vorlegt, bspw. nach der Wahrscheinlichkeit zu bewerten, dass diese durch eine angestrebte Ausbildung erfüllt werden. Für das Feedback verrechnet das System die Wichtigkeit x die Wahrscheinlichkeit (durch bilden einer Produktsumme) --> je höher der Wert bei einem genannten Interesse erfüllt ist, desto besser (weil Wichtigkeit des Interessens hoch und die Wahrscheinlichkeit hoch, dass durch die Ausbildung das Interesse erfüllt wird) --> der Platzhalter für das Feedback ist: {expectancy item xy};
- Matrix (Mehrfachauswahl): Dieses Itemformat wurde im Rahmen der Unternehmensbefragung entwickelt, hat aber gemäss ThGa (Stand November 2017) nie ordnungsgemäss abgenommen und hat nie optimal funktioniert. Die Idee wäre, dass die Spalten beim Matrixitem zusätzlich unterteilt werden könnte --> Bsp.: Die Probanden könnten ein Personalauswahlverfahren (AC = Zeile) hinsichtlich der Akzeptanz (sehr akzeptiert, akzeptiert, nicht akzeptiert), Validität (sehr hoch, hoch, niedrig) und der Praktibilität (sehr praktikabel, praktikabel, nicht praktikabel) einschätzen. Akzeptanz, Validität, Praktibilität wären dabei unterschiedlich zu benennende Spalten mit unterschiedlichen Antwortskalen.
Tipps und Tricks
- ORQAS generiert bei den Matrix-Items nach dem Speichern unter "Variablenname (intern/SPSS)" ein Sammelitem, das beim Datenexport mitexportiert wird → dieses ist leicht zu identifizieren, weil es keine Daten enthält.
- Wiederkehrende Items und/oder Skalierungen können abgespeichert werden (Reiter - Vorlagen) -> "als Vorlage speichern"
- Beim Itemformat Matrix (Einfachauswahl) kann zusätzlich das Item-Layout "Zebra-Tabelle" ausgewählt werden: Die Items (Zeilen) werden dann im Frontend abwechselnd weiss-grau dargestellt.