Mehrsprachigkeit

Aus Online Research, Questionnaire, and Assessment System
Wechseln zu: Navigation, Suche

Projekte in ORQAS können in mehreren Sprachen gleichzeitig hinterlegt werden. Die grundlegenden Einstellungen für die Mehrsprachigkeit werden im Reiter - Projekt-Optionen definiert:

  • Hier wird eingestellt, ob ein Fragebogen (inkl. Feedback und Reiter - Seiten) in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen soll.
  • Dabei ist insbesondere der Titel (frei definierbar) und der zweistellige Ländercode wichtig. Bei letzterem ist der Code nach ISO 3166 zu wählen (s. ISO-Code). Beim Speichern den UNTREREN Speicher-Button anklicken.
  • Sollen nachträglich die Einträge einer Sprache geändert werden, muss zuerst in der untersten Tabelle die entsprechende Sprache mit dem "Stift"-Icon angewählt werden.
  • Beim Erfassen der verschiedenen Sprachen ist jeweils der Button "übersetzen" anzuwählen und der anderssprachige Text im daraufhin aufgeklappten, gelb eingefärbten Editorfeld bzw. Datenbankfeld zu erfassen. Für die Erfassung der anderssprachigen Texte bei den Skalen können so in einem ersten Schritt NUR Informationen wie z.B. Polbezeichnung, Anzeigetitel erfasst werden. Für die anderssprachigen Texte der Ausprägungsbereiche muss zusätzlich in die jeweiligen Ausprägungsbereiche geklickt werden. Erst dann erscheint dort ein ZUSÄTZLICHER Button "übersetzen". Wird dieser angeklickt, klappt dann das gelb eingefärbte Editorfeld zum Erfassen des anderssprachigen Textes für die unterschiedlichen Ausprägungsbereiche auf.